Terroir & Lagen
Die Traube macht den Wein
Neben dem Boden, dem Klima und der Traubensorte ist es der Mensch, der das Aroma eines Weines am meisten beeinflusst. Unser Beitrag am Charakter unserer Weine ist, möglichst keinen Einfluss auf die natürliche Entwicklung des Weines auszuüben. Das bedeutet leider nicht, dass wir uns gemütlich zurücklehnen können: Langjährige Erfahrung, spezifisches Know-How und viel Arbeit sind gefragt, um absolute Spitzenweine zu erzeugen.
Geologie
Die Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte.
Vor ca. 20 Mio. Jahren bedeckte ein seichtes, tropisches Meer große Teile des Weinviertels, die Parathetys. In den Ablagerungen dieses Meeres - feine Sande und schluffiger Tonmergel - wurzelt heute ein Großteil unserer Weinreben. Das Charakteristikum der sogenannten "Laaer Schichten" ist die abwechselnde Schichtung von Sand und Ton, besonders schön kann man das in unserem Sandkeller beobachten.
Der Löss, der zweite wichtige Untergrund für unsere Rebwurzeln, ist wesentlich jünger. Vor ca. 2 Mio. Jahren, während der vegetationsfreien Eiszeiten, verfrachtete der Wind feine Sande und Gesteinsteile und lagerte sie an windstillen Orten ab. Große Teile des Weinviertels sind heute mit diesem fruchtbaren Löss bedeckt.
Allen unseren Böden gemeinsam ist ein relativ hoher Kalkgehalt, der die Fruchtausprägung der Weine besonders fördert.
Klima
Im Weinviertel mischt sich kontinentales Klima mit pannonischen Einflüssen - ideale Voraussetzungen für den Weinbau: 1.900 Sonnenstunden lassen die Trauben optimal ausreifen, die kontinentalen heißen Sommer fördern das Aroma und die Fülle unserer Rotweine, die geringsten Niederschläge in Österreich schenken uns zur Lese gesunde Trauben.
Geologie
Die Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte.
Vor ca. 20 Mio. Jahren bedeckte ein seichtes, tropisches Meer große Teile des Weinviertels, die Parathetys. In den Ablagerungen dieses Meeres - feine Sande und schluffiger Tonmergel - wurzelt heute ein Großteil unserer Weinreben. Das Charakteristikum der sogenannten "Laaer Schichten" ist die abwechselnde Schichtung von Sand und Ton, besonders schön kann man das in unserem Sandkeller beobachten.
Der Löss, der zweite wichtige Untergrund für unsere Rebwurzeln, ist wesentlich jünger. Vor ca. 2 Mio. Jahren, während der vegetationsfreien Eiszeiten, verfrachtete der Wind feine Sande und Gesteinsteile und lagerte sie an windstillen Orten ab. Große Teile des Weinviertels sind heute mit diesem fruchtbaren Löss bedeckt.
Allen unseren Böden gemeinsam ist ein relativ hoher Kalkgehalt, der die Fruchtausprägung der Weine besonders fördert.
Klima
Im Weinviertel mischt sich kontinentales Klima mit pannonischen Einflüssen - ideale Voraussetzungen für den Weinbau: 1.900 Sonnenstunden lassen die Trauben optimal ausreifen, die kontinentalen heißen Sommer fördern das Aroma und die Fülle unserer Rotweine, die geringsten Niederschläge in Österreich schenken uns zur Lese gesunde Trauben.
Unsere Lagen sind unser Kapital
Das Mikroklima der einzelnen Weinberglagen, der jeweilige Untergrund und Boden, die ausgepflanzte Rebsorte und Unterlage, sowie die Erziehungsart machen jeden Lagenwein einzigartig.
Ried Hofweingarten

Riede Hofweingarten
Sorten: Sauvignon Blanc
Lage: Ebene Fläche am Plateau, mittelwarme Lage, keine Frostgefahr
Boden: Tschernosem aus Tegel, kalkhaltiger, mittelhumoser Boden, Untergrund: Laaer Formation (Meeresboden vor 20 Mio. Jahren)
Wein: kräftiger opulenter Sauvignon
Link: Ried Hofweingarten
Lage: Ebene Fläche am Plateau, mittelwarme Lage, keine Frostgefahr
Boden: Tschernosem aus Tegel, kalkhaltiger, mittelhumoser Boden, Untergrund: Laaer Formation (Meeresboden vor 20 Mio. Jahren)
Wein: kräftiger opulenter Sauvignon
Link: Ried Hofweingarten
Ried Galgenberg

Riede Galgenberg
Sorten: Zweigelt und Blauburger
Lage: Leichter Südhang, gegen Norden und Osten von Böschung geschützt, windstille und sehr warme Lage, da relativ weit unten am Hangfuß erhöhte Frostgefahr.
Boden: Kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand, lehmiger Sand, schwach humoser karger Boden
Weine: klassischer Blauburger, sehr weich und mollig, Zweigelt klassisch und ein Teil für die Zweigelt Reserve
Link: Ried Galgenberg
Lage: Leichter Südhang, gegen Norden und Osten von Böschung geschützt, windstille und sehr warme Lage, da relativ weit unten am Hangfuß erhöhte Frostgefahr.
Boden: Kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand, lehmiger Sand, schwach humoser karger Boden
Weine: klassischer Blauburger, sehr weich und mollig, Zweigelt klassisch und ein Teil für die Zweigelt Reserve
Link: Ried Galgenberg
Ried Gerichtsberg

Riede Gerichtsberg
Sorten: Pinot Noir, Sauvignon Blanc, Welschriesling, Traminer
Lage: Ebene Fläche am Berg, windig, lässt die Trauben rasch trocknen, gut für die botrytisempfindliche Sorte Pinot Noir
Boden: Kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand, im Bereich des Pinot Noirs teilweise Tegel, der hohe Kalkgehalt fördert besonders die Aromaausprägung des Pinot Noirs
Untergrund: Laaer Formation (Meeresboden vor 20 Mio. Jahren)
Weine: fruchtiger Gemischter Schatz (Sauvignon Blanc, Welschriesling, bald auch: Traminer), eleganter sehr fruchtbetonter Pinot Noir
Link: Ried Gerichtsberg
Lage: Ebene Fläche am Berg, windig, lässt die Trauben rasch trocknen, gut für die botrytisempfindliche Sorte Pinot Noir
Boden: Kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand, im Bereich des Pinot Noirs teilweise Tegel, der hohe Kalkgehalt fördert besonders die Aromaausprägung des Pinot Noirs
Untergrund: Laaer Formation (Meeresboden vor 20 Mio. Jahren)
Weine: fruchtiger Gemischter Schatz (Sauvignon Blanc, Welschriesling, bald auch: Traminer), eleganter sehr fruchtbetonter Pinot Noir
Link: Ried Gerichtsberg
Ried Haidsatz

Riede Haidsatzen
Sorten: Blauer Portugieser, Zweigelt, Grüner Veltliner, Cabernet Sauvignon, Merlot, Rösler
Lage: Hanglage bis ebene Fläche, starke bis mittlere Neigung nach Süden, im Bereich des Zweigelt leichte Hanglage Richtung Osten, keine Frostgefahr
Boden: Aufgrund der Größe der Riede schwanken die Bodenarten sehr stark, im Bereich der Hanglage sehr karger Boden, in der Ebene und am Hangfuß sehr fruchtbarer und eher schwerer Boden, kalkhaltiger Kulturrohboden aus Löss, im unteren Bereich des Hanges: Tschernosem aus kolluvialem Material, im Bereich des Zweigelt: Tschernosem aus Löss
Weine: sehr volle Blaue Portugieser, vollmundiger Merlot, aromatischer Cabernet Sauvignon, kräftiger Zweigelt, dichter Grüner Veltliner, Portwein vom Rösler
Link: Ried Haidsatz
Lage: Hanglage bis ebene Fläche, starke bis mittlere Neigung nach Süden, im Bereich des Zweigelt leichte Hanglage Richtung Osten, keine Frostgefahr
Boden: Aufgrund der Größe der Riede schwanken die Bodenarten sehr stark, im Bereich der Hanglage sehr karger Boden, in der Ebene und am Hangfuß sehr fruchtbarer und eher schwerer Boden, kalkhaltiger Kulturrohboden aus Löss, im unteren Bereich des Hanges: Tschernosem aus kolluvialem Material, im Bereich des Zweigelt: Tschernosem aus Löss
Weine: sehr volle Blaue Portugieser, vollmundiger Merlot, aromatischer Cabernet Sauvignon, kräftiger Zweigelt, dichter Grüner Veltliner, Portwein vom Rösler
Link: Ried Haidsatz
Riede Straßhaide

Riede Straßhaide
Sorten: Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot, Grüner Veltliner
Lage: starke Hanglage Richtung Südwest, geschützte Kessellage, dadurch sehr warm
Boden: kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand und Tegel, sehr typisch für die Laaer Formation, im Untergrund finden sich große Sandsteine sogenannte Konkretionen (im Nachhinein versteinerter, verhärteter Sand)
Weine: ausgewogene, dichte Zweigelt
Link: Ried Straßhaide
Lage: starke Hanglage Richtung Südwest, geschützte Kessellage, dadurch sehr warm
Boden: kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand und Tegel, sehr typisch für die Laaer Formation, im Untergrund finden sich große Sandsteine sogenannte Konkretionen (im Nachhinein versteinerter, verhärteter Sand)
Weine: ausgewogene, dichte Zweigelt
Link: Ried Straßhaide
Ried Alte Haide

Riede Alte Haide
Sorten: Grüner Veltliner, Zweigelt
Lage: leichte bis starke Hanglage Richtung Südwest, Kessellage, der Grüne Veltliner steht am Plateau
Boden: kalkhaltiger Kulturrohboden aus Tegel, kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand
Weine: fruchtiger Veltliner, klassischer Zweigelt
Link: Ried Alte Haide
Lage: leichte bis starke Hanglage Richtung Südwest, Kessellage, der Grüne Veltliner steht am Plateau
Boden: kalkhaltiger Kulturrohboden aus Tegel, kalkhaltiger Kulturrohboden aus Sand
Weine: fruchtiger Veltliner, klassischer Zweigelt
Link: Ried Alte Haide
Ried Bergsatz

Riede Bergsatz
Sorten: Grüner Veltliner, Neuburger
Lage: warmer Südhang
Boden: unten kalkhaltiger Kulturrohboden aus Löss, oben Tschernosem aus feinen, kalkhältigen Tertiärsedimenten, teilweise entkalkt
Weine: frischer fruchtiger Welschriesling, klassischer Grüner Veltliner, vollmundiger Neuburger für unseren Gemischten Schatz
Link: Ried Bergsatz
Lage: warmer Südhang
Boden: unten kalkhaltiger Kulturrohboden aus Löss, oben Tschernosem aus feinen, kalkhältigen Tertiärsedimenten, teilweise entkalkt
Weine: frischer fruchtiger Welschriesling, klassischer Grüner Veltliner, vollmundiger Neuburger für unseren Gemischten Schatz
Link: Ried Bergsatz
Riede Felderbergen

Riede Felderbergen
Sorten: Grüner Veltliner
Lage: leichter Westhang
Boden: Tschernosem aus feinen, kalkhältigen Tertiärsedimenten
Weine: fruchtiger, leichter Grüner Veltliner
Link: Ried In Feldern
Lage: leichter Westhang
Boden: Tschernosem aus feinen, kalkhältigen Tertiärsedimenten
Weine: fruchtiger, leichter Grüner Veltliner
Link: Ried In Feldern
Riede Znaimer Haide
Sorten: Grauer Burgunder
Lage: Leichter Nordhang, wie der Name schon sagt mit Blick nach Znaim, eher kühle Lage für fruchtige Weißweine
Boden: Tschernosem aus Löss, schluffiger Lehm, kalkhaltiger, mittelhumoser Boden
Weine: ausdrucksstarker Grauer Burgunder
Lage: Leichter Nordhang, wie der Name schon sagt mit Blick nach Znaim, eher kühle Lage für fruchtige Weißweine
Boden: Tschernosem aus Löss, schluffiger Lehm, kalkhaltiger, mittelhumoser Boden
Weine: ausdrucksstarker Grauer Burgunder
Ried Schafberg
Link: Ried Schafberg